Gartengestaltung
Hecken, Säume, Zäune, Wiesen, artenreiche Kräuterrasen, unversiegelte Wege und Plätze, Trockenmauern und naturnahe Teiche ohne Fische gestalten wir unter Berücksichtigung folgender Punkte.
Pflanzen
- mitteleuropäische Pflanzen (überwiegen)
 - Pflanzen mit hohem ökologischen Wert z. B. Zuchtformen mit einfachen oder halbgefüllten Blüten
 - möglichst regionale Herkunft
 
Baustoffe
- regionale Materialien (Kies, Schotter, Kompost, Natursteine, Holz)
 - Altmaterialien regional (z. B. Betonbruch, Altholz)
 - Aushub vom Gelände vor Ort
 
 
Technische Ausführung
- möglichst geringe Versiegelung
 - wenig Verkehrsflächen
 - vegetationsfreundliche, große offene Fugen
 - Ritzenvegetation ist ausdrücklich erwünscht und eingesät
 - Spontanwuchs erwünscht
 - Entwässerung über Oberflächenversickerung oder Wasserspielgelände, Teich
 - unstarre Randbefestigung (Kies, Schotter)
 - unstarre Gründung (Kies, Schotter)
 - Begrünung/Belebung ausdrücklich erwünscht z. B. bei Trockenmauern, Wegrändern, Pflaster
 - Zäune sind Wildstrauchhecken mit Wildblumensäumen
 - Zäune oder Sichtschutzelemente aus Naturmaterial und begrünt
 - natürliche Sitzgelegenheiten und Spielräume
 - Bodenverbesserung mit lokalem Kompost
 

